Superklassiker: AC Milan – Inter

Begleiten Sie uns in die spannende Atmosphäre des Derbys zwischen dem AC Mailand und Inter Mailand, einem Spiel wie kein anderes, bei dem alle Mailänder im San Siro gemeinsam tanzen und rivalisieren. Keine anderen Derbys in Italien sind so bedeutend, dass sie auch „Superclassico“ genannt werden, was „Superklassiker“ bedeutet. Es sind Spiele, die für immer in den Herzen ihrer Fans weiterleben. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein typischer Spieltag aussieht, wenn Sie neugierig auf praktische Reisetipps und typische Derby-Rituale sind und lesen Sie, was man in Mailand unternehmen kann.

Vor dem Spiel: Anreise und Vorfreude

Wenn es sich um ein wichtiges Derby handelt, beispielsweise um das Finale der Serie A, schauen sich die Ultras der jeweiligen Vereine in der Regel an, wie sich die Mannschaft auf das große Spiel vorbereitet und trainiert.
Am Tag des Derbys spürt man die Spannung, die Mailand erfasst, wenn Hunderte von Fans in den Farben ihrer Lieblingsmannschaft durch die Stadt ziehen. Der Autoverkehr nimmt zu, die Stadt wird von Minute zu Minute leerer, und die Einheimischen wissen bereits, was los ist. Für die meisten Menschen beginnt die Reise zum San Siro im Stadtzentrum, wo die U-Bahnlinie M5 die Fans zur Station San Siro Stadio bringt. Die meisten Fans kommen jedoch auch von außerhalb Mailands, um das unglaubliche Derby mitzuerleben, was zu dem wunderbaren Chaos beiträgt, das man vor und nach dem Derby beobachten kann. Bereits auf dem Weg zum San Siro sieht man Menschen, die vor Lachen strahlen, Lieder singen und Schals über den Schultern tragen. In der Regel sieht man auch einige Ultras vor dem Stadion stehen, die mit farbigen Rauchbomben herumspielen und Spaß haben.

Während des Spiels: Gesänge und Tänze

Je näher man dem Stadion kommt, desto dichter wird die Menge der Fans und desto unübertroffener wird ihre Energie. Im Stadion selbst herrscht in der berühmten Curva Sud (AC Mailand) und Curva Nord (Inter) eine lebhafte Atmosphäre mit Trommeln, Megaphonen und dem unverzichtbaren „Tifo“: riesige Banner und koordinierte Kartendisplays, die sich über die Tribünen erstrecken. Das Stadion ist nach Farben geteilt: eine Hälfte rot und schwarz, die andere blau und schwarz. Es ist Tradition, dass beide italienischen „Ultras” zu Beginn des Spiels ihre Gesänge zum Besten geben, in denen sie oft auf historische Triumphe Bezug nehmen oder sich über ihre Rivalen lustig machen, was auf Italienisch „sfottò” genannt wird. Es gibt viele bekannte Lieder, die sich über andere rivalisierende Mannschaften lustig machen. Inter hat zum Beispiel ein Lied mit dem Titel „Chi non salta rossonero è”, was so viel bedeutet wie „Wer nicht herumhüpft und tanzt, ist ein Mailänder Fan”, sodass alle miteinander zu tanzen beginnen können. Ein weiteres berühmtes Beispiel, auch wenn es nicht mit dem AC Mailand oder Inter zu tun hat, ist das bekannte Lied „Freed from Desire“, dessen Refrain lautet: „Vesuvio erutta, tutta napoli è distrutta“, was so viel bedeutet wie „Der Vesuv bricht aus und ganz Neapel ist zerstört“, um die Fans von Napoli zu verspotten. Ein weiteres beliebtes Beispiel ist das Lied „Sarà perché ti amo“, dessen Refrain von den Fans abgewandelt wurde zu: „Stringimi forte, e stammi più vicino, e chi non salta è un gobbo juventino.” Hier ist „gobbo”, was „Buckliger” bedeutet, ein scherzhafter Spitzname für Juventus-Fans, und der Gesang neckt, dass jeder, der nicht springt, einer von ihnen sein muss. Es gibt mehrere Theorien über diesen Spitznamen, von denen eine besagt, dass er von Juventus‘ eigenem Spitznamen „Vecchia Signore” stammt, was „Alte Dame” bedeutet.

Aber keine Sorge, wenn Sie vom Springen und Tanzen während des Spiels hungrig werden, gibt es in der Nähe des Stadions zahlreiche Food Trucks und Pop-up-Stände, die Panini, Bier und andere lokale Köstlichkeiten servieren. Aber passen Sie auf, dass Sie nicht zu viel vom Spiel verpassen! Wie bei jedem wichtigen Spiel werden Sie bei jedem entscheidenden Moment, bei Beinahe-Treffern und natürlich bei Toren Jubel- oder Enttäuschungsrufe hören. Zum Abschluss stimmen die Inter-Ultras ihre legendären Gesänge „C’è solo l’Inter” und „Pazza Inter Amala” an, während die Mailänder Fans mit ihren eigenen Hymnen, Trommeln und endlosen Refrains antworten. Der unerbittliche Lärm, das Flaggenwedeln und die choreografierten Darbietungen schaffen ein Gefühl der Einheit und Rivalität, wie es sonst nirgendwo im Fußball zu finden ist.

Buchen Sie jetzt Ihre Italienreise!

Nach dem Spiel: Feierlichkeiten und das Mailänder Nachtleben

Wenn der Schlusspfiff ertönt, kann man beobachten, wie eine Welle der Emotionen durch das San Siro-Stadion fegt – Freude für die einen, Herzschmerz für die anderen. Diejenigen, die weiterfeiern möchten, marschieren alle zum Dom im Zentrum der Stadt, wo alles begann. Dort können Sie beobachten, wie sich der Mailänder Himmel rot und schwarz oder blau und schwarz färbt, je nachdem, wer an diesem Abend gewonnen hat. Wenn Sie auf der Suche nach einmaligen Erinnerungen und italienischer Herzlichkeit sind, dann empfehlen wir Ihnen dringend, dort vorbeizuschauen. Die Menschen kommen zusammen, um weitere Gesänge anzustimmen und mit Fremden zu tanzen. Tränen und Umarmungen gehören definitiv dazu, und bunte Feuerwerke erhellen den Himmel.

Was man in Mailand an einem Wochenende unternehmen kann

Wenn Sie mehrere Tage in Mailand verbringen und mehr entdecken möchten, sind Sie hier genau richtig, denn wir haben die 5 besten Aktivitäten in Mailand zusammengestellt.

1) Piazza Duomo, Galleria Vittorio Emanuele und La Scala

Wir gehen davon aus, dass die Piazza Duomo bereits auf Ihrer Bucket List steht. Wenn Sie also dort sind, machen Sie einen Spaziergang durch die atemberaubende „Galleria Vittorio Emanuele II”. Dahinter befindet sich auch die berühmte „La Scala”, eines der geschichtsträchtigsten Theater aller Zeiten. Wenn Sie nachts lieber unterwegs sind, sollten Sie eine der „Terrazze” auf der Piazza Duomo besuchen, zum Beispiel die „Terrazza Duomo 21”, die „Terrazza Aperol”, „The Dome”, „Rooftop Rinascente” und „Martini rooftop”. Sie sehen, Sie haben die Qual der Wahl!

2) Das Abendmahl

Außerdem sollten Sie sich Leonardo da Vincis „Das Abendmahl“ in Santa Maria delle Grazie ansehen, wo Sie das große Fresko in natura bewundern können.

3) Parco Sempione und Castello Sforzesco

Wenn Sie Lust auf einen Spaziergang haben, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im „Parco Sempione”, in dem sich auch eine alte Burg befindet, das „Castello Sforzesco”. Beide sind mit der U-Bahn oder dem Taxi leicht zu erreichen.

4) Arco della Pace

In der Nähe des „Parco Sempione” befindet sich der „L’arco della pace”, der Ihnen sofort ein Pariser Flair vermittelt, aber noch besser ist 😉 Dort können Sie in Lokalen wie „Deseo” oder „Duomo since dal 1952” einen schönen Aperitivo im italienischen Stil genießen. Wir empfehlen Ihnen wärmstens den Aperitivo-Lifestyle, den Sie nicht nur hier, sondern an jeder Ecke Mailands finden können. Ein weiterer berühmter Stadtteil, in dem Sie ihn genießen können, ist „Navigli“ am Flussufer!

5) Stadtteil Brera

Wenn Sie sich mehr für Kunst interessieren, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Stadtteil „Brera“, wo Sie hübsche enge Gassen mit vielen Farben und Blumen sowie historische Museen finden. Dort befindet sich beispielsweise die „La Pinacoteca di Brera“ mit dem berühmten Gemälde „Il Bacio“ von Francesco Hayez.

Und was ist mit dem Essen, wo und was soll man essen?

1) Cotoletta und Risotto alla milanese

Was das Essen angeht, empfehlen wir Ihnen wärmstens, die bekannte und köstliche „Cotoletta” zu probieren, ein paniertes und frittiertes Kalbsschnitzel, das normalerweise mit Ofenkartoffeln serviert wird. Sie finden sie in Restaurants wie „Al Garghet”, „Damma a Trà”, „La Bettola di Piero” oder „Al cantinone”. In diesen Lokalen können Sie auch das originale „Risotto alla milanese” probieren, das für seine goldene Farbe und seinen reichhaltigen Geschmack bekannt ist, der durch die Verwendung von Safranfäden erzielt wird. Wenn Sie diese Gerichte bereits probiert haben, ist „Ossobuco“ eine weitere Mailänder Delikatesse, die Sie einmal im Leben probieren müssen!

2) Italienische Pizza

Wenn Sie lieber eine leckere Pizza essen möchten, empfehlen wir Ihnen „Gino Sorbillo” für eine klassische neapolitanische Pizza oder „Spontini”, wenn Sie Lust auf etwas anderes und Käsehaltigeres haben. „Spontini” ist eine bekannte Pizzakette aus Mailand, die für ihre dicken, in der Pfanne gebackenen Pizzastücke bekannt ist.

3) Street Food

Weiter geht es mit einigen Street-Food-Köstlichkeiten: Probieren Sie auch die „Panzerotti“ von Luini und „All’antico vinao“ für einige sehr reichhaltige Sandwiches. Auch wenn es sich hierbei nicht um typische Mailänder Gerichte handelt, sondern um Spezialitäten aus Apulien bzw. der Toskana, können Sie dennoch den italienischen Geschmack genießen.

4) Chinatown

Zu guter Letzt bietet Mailand auch ein großes chinesisches Viertel, „Chinatown“, das makelloses chinesisches Essen serviert, von gedämpften und gebratenen Teigtaschen bis hin zu Ramen und Nudeln. Dort findet man wirklich alles, und wir können es wärmstens empfehlen!

Praktische Tipps für Ihr Derby-Erlebnis

  • Kommen Sie frühzeitig, um den Trubel vor dem Spiel und die Menschenmassen in der U-Bahn zu vermeiden.
  • Kaufen Sie Tickets und planen Sie den Stadionbesuch rechtzeitig im Voraus, denn Derby-Tickets sind schnell ausverkauft. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
  • Tragen Sie die Farben Ihres Teams, aber seien Sie auf leidenschaftliche Sticheleien von rivalisierenden Fans vorbereitet.
  • Seien Sie nach dem Spiel geduldig: Die öffentlichen Verkehrsmittel sind überfüllt, aber die Stimmung in der Menge ist Teil des Spaßes.

Das Derby zwischen dem AC Mailand und Inter Mailand im San Siro ist mehr als nur ein Spiel, es ist ein Mailänder Fest, das Sportgeschichte, kulturellen Stolz und eine unvergessliche Atmosphäre vereint. Egal, ob Sie ein lebenslanger Fußballfan oder zum ersten Mal zu Besuch sind, dies ist eines der lebendigsten Fußballerlebnisse der Welt, und die Stadt heißt Sie willkommen, Teil ihrer epischen Geschichte zu werden.

Werden Sie Teil des italienischen Lebensgefühls!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert